Sie müssen nicht digitalisieren…

… aber Sie sollten!

90% der CEOs glauben die digitale Wirtschaft wird ihre Branche beeinflussen, aber nur 15% arbeiten an einer digitalen Strategie – MIT SLOAN AND CAPGEMINI

Digitale Daten sind die Wertschöpfung in der modernen Ökonomie und verändert Wertschöpfungsketten in fast allen Branchen.

Big Data ist ein sehr prominenter Begriff – alle Menschen wollen Daten selbst Regierungen wollen mittlerweile Daten und Datenhunger nimmt kein Ende. Zukünftig werden politische Entscheidungen oder unternehmerische Entscheidungen auf Datenmodellen definiert und nicht mehr auf menschlichen Empfindungen.

network assistance mitglied im bwa | NETWORK ASSISTANCE

Bild: Alexander Schibalsky (Geschäftsführer), Angela Falk (Vorstandsmitglied des BWA),
Urs Unkauf (Bundesgeschäftsführer BWA, Public Affairs) bei der Übergabe der Mitgliedsurkunde

Digitalisierung bedeutet aber auch, dass wir uns auf das geschriebene Wort, welches im Internet festgehalten wurde, zwischenzeitlich mehr verlassen als auf den gesunden Menschenverstand. Alles was im Internet geschrieben steht, ist mittlerweile „Gesetz“. Die Schwierigkeit daraus entsteht, dass die Vielfältigkeit der Menschen in ihrer Auslegung dadurch stark eingeschränkt wird und die Menschen dadurch auch in einer gewissen Form generalisierte werden.

Digitalisierung im Unternehmen

Die Unternehmensdigitalisierung bezieht sich dabei auf die Ermöglichung oder Verbesserung von Prozessen durch die Nutzung digitaler Technologien und digitalisierter Daten. Durch die digitale Umstellung steigert ein Unternehmen seine Produktivität und Effizienz und senkt gleichzeitig die Kosten. Dadurch lassen sich bestehende Geschäftsprozesse verbessern. Konkret bedeutet das: Ein Prozess wird von einem menschengesteuerten Ereignis oder einer Reihe von Ereignissen zu einem softwaregesteuerten Prozess.

Die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt bedeuten jedoch für jedes Unternehmen etwas anderes, da jedes Unternehmen an einer anderen Stelle steht, was die Digitalisierung angeht und damit auch vor anderen Herausforderungen steht.

Durch Digitalisierung binden wir Computer in unsere Arbeitsabläufe mit ein, was zu einer höheren Effizienz führt. Computer können manuelle Prozesse teilweise oder vollständig ersetzen.

Ein präsentes Beispiel ist die Transformation manueller (Kunden)Akten in Form von Ordnern in digitale Kundenakten in Form eines modernen CRM (Customer Relationship Management) oder ERP (Enterprise Ressource Planning).

Beispiele für digitale Veränderungen in Unternehmen

Remote-First-Arbeitsbereich

Bei einer digitalen Transformation kann Ihr Unternehmen beispielsweise zu einem Remote-First-Arbeitsbereich übergehen. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen das Home Office zum Standard macht. Zwar kann es immer noch physische Büros geben, in denen Ihre Mitarbeiter regelmäßig arbeiten. Die Arbeitsprozesse sind aber vorrangig auf die Arbeit aus der Ferne ausgerichtet.

Design Thinking

Mit Design Thinking die Customer Journey analysieren und optimieren: Design Thinking bezeichnet eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, die sämtliche Lebensbereiche umfasst. Jedoch steht hier der Mensch im Fokus, was das Konzept von traditionellen Herangehensweisen abhebt, bei denen Aufgaben von der technischen Lösbarkeit her angegangen werden.

Automatisierter Kundendienst

Implementierung eines automatisierten Kundendienstes: Beim automatisierten Kundendienst werden Kundenanfragen durch ein automatisches System verwaltet. Dazu gehören etwa Funktionen wie Chatbots oder Helpdesks, über die Kunden ein Supportticket einreichen können.

Künstliche Intelligenz (KI)

Nutzung von KI-gesteuerten Erkenntnissen zur Verbesserung der Vertriebseffizienz: Mittlerweile kann die Künstliche Intelligenz (KI) den gesamten Vertriebsprozess unterstützen. Mit KI lassen sich sowohl Leads generieren und qualifizieren, als auch Kundenmanagement, -entwicklung und -bindung optimieren.

Personalwesen

Automatisierung des Mitarbeiterleistungsmanagements: Auch im Personalmanagement-Bereich lassen sich heutzutage Prozesse automatisieren. Die Automatisierung in diesem Bereich bringt dem Unternehmen Effizienzvorteile und hilft, strukturiert vorzugehen und gerade bei größeren Unternehmen den Überblick zu bewahren.

Was genau bedeutet Digitalisierung?

Der Begriff bezeichnet den Einsatz digitaler Technologien, um ein Geschäftsmodell zu ändern und neue Umsatz- und Wertschöpfungsmöglichkeiten zu schaffen – er bezeichnet den Prozess der Umstellung auf ein digitales Unternehmen.

Digitalisierung bedeutet, analoge Prozesse in digitale Prozesse umzuwandeln bzw. anders formuliert veraltete manuelle Prozesse durch neue modernere und computergesteuerte oder computergestützte Prozesse zu ersetzen. Mit Digitalisierung schaffen Sie es, Ressource wie Mitarbeiter oder auch herkömmliche Serverfarmen zu optimieren oder komplett neue Prozesse zu etablieren, die die Rentabilität der Firma verbessern.

Digitalisierung ist Ihr Schlüssel für Skalierung und Erfolg!

Microsoft 365

Nutzen Sie die Effizienz von aktuellen Collaboration-Tools und setzen Sie auf professionelle E-Mail-Kommunikation mit Microsoft Outlook.

Entdecken Sie Microsoft 365 und nutzen Sie innovative Office-Anwendungen, sichere Cloud-Dienste und Online Meeting-Tools für eine bessere Zusammenarbeit

Microsoft Teams

Über weite Strecken kommunizieren: Chats, Meetings, Anrufe und Teamarbeit an einem Ort.

Microsoft Bookings

Nutzen Sie automatische Buchungsfunktionen. Kunden und Interessenten können sich in Ihrem oder dem Kalender Ihrer Mitarbeiter oder Kollegen online einen Termin in einem fest von Ihnen definierten Zeitraum buchen. In Verbindung mit Microsoft Teams können Sie den kompletten Prozess bis zum ersten Videokontakt sehr einfach Vollautomatisieren.

Adobe Acrobat

Erstellen Sie digitale Verträge am Computer und lassen Sie diese elektronisch von Ihren Kunden unterschreiben.

Erfolgreiche IT-Projekte unserer Kunden

Serverschrank NAS | NETWORK ASSISTANCEDie Herausforderung

Ein florierendes Geschäft, fehlende Sensibilisierung und ein interner Mitarbeiter, der die IT „mal so nebenbei“ mit betreut hat, führten dazu, dass das bestehende System nie hinterfragt wurde. Fehler im laufenden Tagesbetrieb wurden akzeptiert bzw. in der alten Turnschuh-Administration nur provisorisch gelöst. Notwendige Modernisierung wurden nicht angestoßen.

Das Ziel

Modernisierung der Unternehmens-IT, Digitalisierung von Unternehmensprozessen und Aufstellung des Unternehmens für die Zeit nach der Corona-Pandemie.

Unsere IT-Lösung

Nachdem wir mit dem Kunden eine grobe Strategie besprochen haben, erfolgte direkt die Umsetzung. Über eine professionelle IT-Infrastrukturanalyse konnte der Ist-Stand dokumentiert und Schwachstellen direkt erkannt werden. Über den von uns erstellten Netzwerkplan konnte man direkt Fehler in der bestehenden strukturellen Verkabelung erkennen und direkt erste Fehler eliminieren. Auf dieser Basis wurde eine neue Serverstruktur erstell und wichtige Cloud-Dienste etabliert. Diese Strukturen bieten die Basis für moderne und schnelle Kommunikation und damit eine Optimierung im Tagesgeschäft.

cloud virtual reality | NETWORK ASSISTANCEDie Herausforderung

Der alte Server, der schon länger als der aktuelle Geschäftsführer im Unternehmen ist, muss endlich ausgetauscht werden. Auf diesem lief noch ein nicht mehr unterstütztes Serverbetriebssystem von Microsoft. Zusätzlich wurde der Server als Exchange-Server genutzt, der Dienste für die interne Unternehmenskommunikation bereitstellte.

Das Ziel

Ablösung des Servers und Etablierung eine modernen Cloud-Infrastruktur.

Unsere IT-Lösung

Auf der Basis von Microsoft 365 wurde eine Cloud-Infrastruktur mit einem Cloudbasierten Verzeichnisdienst (Azure-AD) implementiert. Microsoft One-Drive wurde als sicherer Cloudspeicher konfiguriert und die notwendigen Freigaben wurden von dem abzulösenden Server in die Cloud verschoben. Microsoft 365 Business stellt zusätzlich auch den Exchange-Server als hosted Exchange zur Verfügung, was für den Kunden den Vorteil bringt, das wiederkehrende Investitionen und Wartungen sich auf die geringen monatlichen bzw. jährlichen Lizenzen konsolidiert. Auf Grund der Gemeinnützigkeit des Unternehmens konnte wir dem Kunden über das von Microsoft zur Verfügung gestellte Nonprofit-Programm zusätzlich erhebliche Lizenzkosten ersparen. Im Zuge der Migration in die Cloud wurde alte Computersysteme abgelöst und neue Systeme direkt in die Cloud-Struktur implementiert.

Der Kunde ist nun nicht mehr auf die alte lokale Infrastruktur angewiesen und kann nun effizienter Standortübergreifend kommunizieren und zusammen arbeiten.

Was bedeutet Digitalisierung im Unternehmen?

Digitale Transformation ist der Prozess der Nutzung digitaler Technologien zur Schaffung neuer oder zur Änderung bestehender Geschäftsprozesse, der Kultur und Kundenerlebnisse, um sich ändernden Geschäfts- und Marktanforderungen gerecht zu werden. Digitale Transformation in Ihrem Unternehmen bezeichnet also die Neuausrichtung des Geschäfts im digitalen Zeitalter.

Die digitale Transformation geht über traditionelle Rollen wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice hinaus. Stattdessen beginnt und endet die digitale Transformation damit, wie das Unternehmen über seine Kunden denkt und mit ihnen interagiert. Während sich der Trend von Papier über Tabellenkalkulationen hin zu intelligenten Anwendungen für die Verwaltung des Unternehmens bewegt, besteht die Möglichkeit, Geschäftsabläufe und Kundenansprache mit digitaler Technologie neu zu überdenken.

Unternehmen, die gerade neu beginnen, sollten ihre Geschäftsprozesse nicht erst neu einrichten und später umwandeln. Sie können ihre Organisation von Anfang an zukunftssicher gestalten. Ein Unternehmen des 21. Jahrhunderts auf Klebezetteln und handgeschriebenen Büchern aufzubauen, ist einfach nicht nachhaltig. Digitales Denken, Planen und Bauen macht Unternehmen agil, flexibel und wachstumsfähig.

Was versteht man unter digitalem Wandel?

Der Begriff „Digitaler Wandel“ bezeichnet die Integration digitaler Technologien von Unternehmen in ihre Arbeitsprozesse und -abläufe, sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Zu den digitalen Technologien gehören etwa Plattformen, Cloud Computing, künstliche Intelligenz oder auch das Internet of Things (Internet der Dinge).

Digitale Technologien tragen dazu bei, die Produktion in einem Unternehmen zu optimieren und dem Unternehmen dadurch Wettbewerbsvorteile zu sichern. Verbraucher profitieren von neuen Produkten oder Dienstleistungen. Für die Umwelt kann eine digitale Transformation auch von Vorteil sein, da in der Regel Emissionen und Abfälle verringert werden.

Der digitale Wandel bietet dem Mittelstand eine große Chance. Mit stetig verbesserten digitalen Technologien und Prozessen lassen sich einzelne Handlungsabläufe und ganze Geschäftsbereiche in der digitalen Welt abbilden. Dadurch eröffnen sich unzählige Möglichkeiten, die Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen oder die Entwicklung und Vermarktung neuer digitaler Produkte – das alles wird durch Digitalisierung überhaupt erst möglich.
Auch Interessenten und Kunden werden heutzutage fast nur noch über Online Marketing-Kanäle und digitale Vertriebsplattformen angesprochen und gewonnen, auch wird mittlerweile auch von jedem Unternehmen eine digitale Präsenz im Internet erwartet.

Die EDV und die damit verbundenen Geräte und Prozesse greifen immer mehr ineinander und verzahnen sich zunehmend immer stärker.

Dieser Herausforderung haben wir uns angenommen und liefern für jede Ihrer Anforderung eine individuelle Lösung. Als serviceorientierter IT-Dienstleister bieten wir Ihnen die beste Dienstleistung für Ihr Netzwerk an. Neben einer exzellenten Netzwerk-Betreuung sichern wir auch die Werterhaltung Ihrer IT durch Monitoring und regelmäßige Wartung.

Profitieren Sie von Professionalität, kundenorientiertem Handeln, Ehrgeiz, Erfahrung und fachkundiger Unterstützung bei der Realisierung Ihrer IT-Projekte.

Sie erwartet eine kompetenter und zuverlässiger Partner, der Ihnen bei Ihren alltäglichen Problemen im Bereich der IT hilft und Ihre bestehende Infrastruktur zukunftsorientiert und wirtschaftlich erweitert.

Lassen Sie sich von 33 Gründen begeistern, die für die Zusammenarbeit mit uns als Ihrem professionellen IT-Dienstleister sprechen.

Wie funktioniert Digitalisierung?

Bei der digitalen Transformation geht es darum, analoge Prozesse und Informationen in digitale umzuwandeln. Eine Unternehmensdigitalisierung bedeutet, dass interne Prozesse durch digitale Technologien optimiert werden, während gleichzeitig neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle entstehen.

Digitalisierungsprozesse sind äußerst facettenreich. Sie helfen Nutzern, Inhalte selbst zu erstellen, abzurufen und auszutauschen. So wird ein ortsungebundener Austausch möglich und es kommt zu neuen Formen der Zusammenarbeit – etwa über Kontinente hinweg. Auch die interdisziplinäre Arbeit wird durch die digitale Transformation erleichtert, egal, ob die Mitarbeiter sich an einem Standort befinden oder an verschiedenen Orten in der Welt.

Was versteht man unter analog und digital?

Etwas übertrieben ausgedrückt, handelt es sich bei einer analogen Unternehmensorganisation um eine Zettelwirtschaft, während bei einer digitalen Unternehmensorganisation der Computer, neueste Kommunikationstechniken, Software oder KI zum Einsatz kommen. Bei analogen Prozessen wird alles noch von Menschen per Hand erledigt. Hinter jedem Arbeitsschritt steht ein Mensch, der eine bestimmte Aufgabe ausführt. In einer digitalen Organisation sind bestimmte Bereiche hingegen automatisiert.

So gibt es beispielsweise einen automatisierten Kundenservice. Hat ein Kunde ein Problem, reicht er ein Supportticket ein oder er hat zunächst Kontakt zu einem Chatbot. Hier finden sich bereits Lösungen für häufige Probleme und oft ist es dann gar nicht mehr nötig, dass der Kunde einen Mitarbeiter persönlich sprechen muss.

Förderung bis zu 16.500 Euro

Bei Ihren Projekten unterstützen wir Sie als autorisiertes Beratungsunternehmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Förderprogramm go-digital und bieten damit die Möglichkeit, Ihr Projekt staatlich mit bis zu 16.500 € zu fördern.

Für Ihre Sicherheit arbeiten wir ausschließlich mit erprobten Herstellern und Lieferanten zusammen. Im Schadensfall sorgen wir dafür, dass defekte Hardware schnell von unseren Experten ausgetauscht wird. Es ist somit immer gewährleistet, dass Ihre Mitarbeiter ohne große Verzögerung weiterarbeiten können.

Scroll to Top
Scroll to Top