Home-Office:
Mitarbeiter motivieren und die Digitalisierung vorantreiben

Immer mehr Firmen stellen sich der Herausforderung, ihren Mitarbeitern eine Arbeit im Home-Office zu ermöglichen. Die zeitgemäße Arbeitsform bietet auch Ihrem Betrieb große Chancen und Potenziale, langfristig neue Erfolge zu erzielen. Wenn Sie heute das Thema Home-Office für Unternehmen richtig angehen, macht sich dies mittel- und langfristig bezahlt – finanziell genauso wie in der Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter!

COVID-19 Verordnung richtig umsetzen

Mit Beginn der Corona-Pandemie zögerten viele Firmen, ihren Mitarbeitern eine Arbeit im Home-Office zu ermöglichen. Oft wurde gefürchtet, dass dies den Arbeitsfluss hemmt oder Mitarbeiter nicht fleißig Ihren Aufgaben nachgehen. Im Zuge des zweiten Lockdowns haben Unternehmen nach den Empfehlungen des Gesetzgebers seit Januar 2021 nur noch wenig Spielraum. Wann immer es von den anfallenden Arbeiten her möglich ist, soll Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause aus ermöglicht werden.

Auch wenn die ersten Schritte zum Home-Office für Unternehmen mit einigen Anpassungen und Veränderungen verbunden sind, sind die Chancen deutlich größer als die Risiken. Im Zuge der Digitalisierung entscheiden sich Betriebe für eine neue und moderne Arbeitsform, die vielleicht schon in einigen Jahren oder Jahrzehnten zum gesellschaftlichen Standard geworden ist. Zudem wird der digitale Fortschritt im eigenen Unternehmen vorangetrieben, was die Konkurrenzfähigkeit steigert und viele Arbeitsprozesse zu beschleunigen hilft.

Welche Chancen und Vorteile das Home-Office bietet

Zwar lässt sich nicht jede Erwerbstätigkeit von zu Hause aus erledigen. Viele Arbeitsplätze rund um Bürowesen und Dienstleistungen lassen sich jedoch in den privaten Bereich verlegen und bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitern eine Vielzahl an Vorteilen. Zu den wichtigsten Vorzügen des Home-Office für Unternehmen gehören:

1. Viele Mitarbeiter arbeiten motivierter und produktiver, wenn sie sich hierbei in den eigenen vier Wänden aufhalten. Das vertraute Umfeld schafft eine angenehme Arbeitsumgebung, die sich auch für die Geschäftsführung bezahlt macht.

2. Zwar fehlt bei einem Arbeitsplatz zu Hause die direkte Kontrolle durch den Arbeitgeber. Genau dies sorgt bei vielen Mitarbeitern jedoch dafür, nicht unter den Verdacht der Faulheit zu geraten und noch motivierter alle Arbeiten auszuführen.

3. Die Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden findet im Rahmen des Home-Office zunehmend oder ausschließlich digital statt. Hiermit machen Sie Ihre Mitarbeiter fit für die wichtigsten Kommunikationswege der Zukunft.

4. Durch die Erlaubnis zum Home-Office zeigen Sie als Arbeitgeber, dass Sie sich um die Gesundheit Ihrer Belegschaft und das Wohl des einzelnen Mitarbeiters Gedanken machen. Dies erzeugt ein positives Bild und erhöht die Firmenbindung zusätzlich.

Technische Grundlagen für das Home-Office schaffen

Damit ein sicheres Arbeiten in Zeiten von Corona möglich wird, müssen einige technische Standards am heimischen Arbeitsplatz erfüllt sein. Hierzu gehört die Ausstattung mit einem leistungsfähigen PC oder Laptop, den der Mitarbeiter entweder zu Hause hat oder vom betrieblichen Arbeitsplatz mitnehmen kann. Auch die Leistungsfähigkeit des Internetanschlusses muss den anfallenden Arbeiten genügen, speziell bei Video-Calls mit Kunden oder internen Team-Meetings. Was in Großstädten wie Berlin eine Selbstverständlichkeit ist, kann in ländlichen Regionen schwieriger werden.

Essenziell ist es, eine gehobene Datensicherheit im Sinne der DSGVO zu gewährleisten. Im Umgang mit sensiblen Daten, beispielsweise im Mailversand oder beim Zugriff auf die Firmen-Cloud, muss eine verschlüsselte Verbindung auf hohem Niveau sichergestellt werden. Hier ist sämtlichen Mitarbeitern anzuraten, über ein VPN (Virtual Private Network) auf die Inhalte zuzugreifen. Dieses lässt sich mühelos seitens der Firma einrichten und bringt keine großen Zusatzkosten mit sich.

Jetzt umstellen und erfolgreich in die Zukunft gehen

So ungewohnt die Umstellung auf ein Home-Office auch ist, sollten Unternehmen diese als Chance begreifen. Sie können die Krise nutzen um die Digitalisierung des Betriebs vorantreiben und durch aktives Werben für Home Office die Mitarbeiter dazu motivieren, ihren Arbeitsplatz öfter ins heimische Umfeld zu verlegen.

Wird dies unterlassen, kann sich das langfristig negativ auf die Geschwindigkeit von Arbeitsprozessen und der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartner auswirken. Dies gilt speziell, wenn die Konkurrenz die Corona-Krise zur digitalen Transformation nutzt und somit Ihnen gegenüber einen technologischen Vorsprung hat.

Zum anderen wird die Kernbotschaft ignoriert, die hinter der Umstellung auf Home-Office-Arbeitsplätze in Corona-Zeiten steckt. Weiterhin alle Mitarbeiter vor Ort zu erwarten, erhöht das Risiko der gegenseitigen Ansteckung und kann für eine zweiwöchige Quarantäne des gesamten Betriebs sorgen.

Scroll to Top