IT-Infrastrukturanalyse für Unternehmen – aus triftigen Gründen
Ein Unternehmen ist heutzutage so gut wie seine IT-Infrastruktur. Gibt es kleinere oder größere Lücken im IT-System besteht die Gefahr, von einem Cyberangriff getroffen zu werden. Lässt man alles wie gehabt – schließlich hat es bisher auch funktioniert – zahlt man oft mehr als nötig. Wie gut ist Ihr Unternehmen ausgerüstet?
Wie sieht die IT-Infrastruktur für Unternehmen typischerweise aus?
In den meisten Firmen findet sich folgendes Bild: Die IT-Infrastruktur ist mit dem Unternehmen gewachsen. Sie besteht aus vielen Einzelteilen, die nach und nach in die IT-Infrastruktur integriert wurden. So finden sich ein zentraler Server, die Computer und Monitore oder Laptops der einzelnen Mitarbeiter, die ans Internet angeschlossenen Drucker, das Back-up der einzelnen Arbeitsplätze und die im Unternehmen verwendete Software.
Was passiert, wenn alles beim Alten bleibt?
Wenn die Infrastruktur eines Unternehmens auf dem Flickenteppich-Niveau hängen bleibt, gibt es viele Schwachstellen. Schwachstellen gefährden das komplette IT-Netzwerk und erleichtert Hackern die Arbeit. Im schlimmsten Fall kommt es zu Datenklau oder zu einer kompletten Lahmlegung des Unternehmens.
Wie kann ich mein Unternehmen schützen?
Eine IT-Infrastrukturanalyse deckt Schwachstellen in der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens auf. Sie erhalten dabei klare Handlungsempfehlungen, um Ihr Unternehmen sicher und stark für die Zukunft zu machen. Sie erfahren, welche Stärken es in Ihrer IT-Infrastruktur gibt, welche Potenziale zur Weiterentwicklung existieren und was komplett erneuert werden muss. Am Ende erhalten Sie eine detaillierte IT-Dokumentation über jedes einzelne IT-Produkt in Ihrem Unternehmen. Diese Dokumentation dient Ihnen als Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte.
Wann ist es an der Zeit für eine IT-Infrastrukturanalyse?
Die meisten Unternehmen lassen eine IT-Infrastrukturanalyse durchführen, wenn die IT-Infrastruktur an neue Anforderungen angepasst werden muss. Es gibt aber noch andere triftige Gründe, eine IT-Infrastrukturanalyse durchzuführen! Denn mit einer Analyse lässt sich Geld sparen. Zudem können Risiken beizeiten erkannt und beseitigt werden.
Eine IT-Infrastrukturanalyse sorgt zunächst für Klarheit. Unter anderem für Klarheit darüber, wieviel Geld die verschiedenen Anwendungen kosten. Ein IT-Experte hat ein Auge für hohe Kosten. Er kennt verschiedene vergleichbare Lösungen aus anderen Unternehmen und weiß, wie man Dinge kosteneffizienter gestalten kann. So können durch eine IT-Infrastrukturanalyse Kosten gespart und die Performance gesteigert werden.
Sicherheitslücken im System stellen immer ein Problem dar. Diese sollten möglichst frühzeitig und umfassend behoben werden, bevor es zu einer Cyberattacke kommt. Die Qualität der IT-Sicherheit ist immer nur so hoch, wie die größte Schwachstelle eines Systems. Server, Storage und Netzwerke sind die kritischen Elemente, die am häufigsten angegriffen werden. In der IT-Infrastrukturanalyse wird daher detailliert auf die Schwachstellen eingegangen. Diese werden aufgezeigt und das Unternehmen bekommt mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.
Ein häufiger Fall für eine IT-Infrastrukturanalyse: Ein Unternehmen möchte gerne seine IT-Infrastruktur auf den neuesten Stand der Technik bringen. Alles soll top modern sein. Dieser Ansatz birgt die Gefahr, dass neue Sicherheitslücken im System entstehen, weil sich Hacker auch in die neuesten Versionen von Softwares etc. einarbeiten. Gerade zu Beginn, wenn es noch gute Chancen gibt, Lücken im System zu entdecken. Hier kann ein Unternehmen von der Expertise des IT-Teams profitieren, das die IT-Infrastrukturanalyse durchführt. Aus ihrem großen Erfahrungsschatz heraus wissen die Fachleute genau, welche potenziellen Schwachstellen besonders geschützt werden müssen.
Woraus besteht eine IT-Infrastrukturanalyse für Unternehmen?
- Unsere IT-Experten kommen zu Ihnen vor Ort und machen sich ein Bild von der IT-Infrastruktur Ihres Unternehmens.
- Sämtliche IT-Infrastruktur-Komponenten Ihres Unternehmens werden genau analysiert.
- Eine schriftliche IT-Dokumentation gibt Ihnen Auskunft darüber, wie der aktuelle Stand ist. Zudem erhalten Sie eine umfassende IT-Beratung sowie eine Analyse Ihrer Gesamtbetriebskosten.
- Sie erfahren, welche Schwachstellen es in Ihrer IT-Infrastruktur gibt und wie Sie diese beheben können.
- Sie bekommen ein genaues IT-Infrastruktur-Konzept an die Hand. Damit haben Sie einen Fahrplan für die IT-Optimierung in Ihrem Unternehmen.