Informationen zu GAEB
Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat seit dem Jahr 1966 die Aufgabe, die Rationalisierung im Bauwesen mittels Datenverarbeitung zu fördern. Seit über 50 Jahren ist der GAEB ein fester Bestandteil des Baualltags und für den Bereich produkt- und herstellerneutrale Ausschreibung und Vergabe federführend in Deutschland. Hinter dem Begriff GAEB verbirgt sich einer der 4 Hauptausschüsse des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) mit über 600 ehrenamtlichen MitarbeiternInnen in rund 100 Gremien. Gleichzeitig steht GAEB auch synonym für den neutralen Datenaustausch für Ausschreibungs- und Vergabeprozesse.
Im GAEB sind ExpertenInnen aus allen wesentlichen Bereichen des Bauwesens vertreten, die in den jeweiligen Gremien unentgeltlich ihr Fachwissen zur allgemeinen Nutzanwendung zur Verfügung stellen und so die Neutralität und die Akzeptanz der Arbeitsergebnisse garantieren. Durch die paritätische Besetzung aller Gremien wird sichergestellt, dass für ALLE eine tragbare, abgewogene Regelung erreicht wird.
Die Arbeitsergebnisse des GAEB werden von DIN herausgegeben. Sie sind Voraussetzungen für die Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (AVA).
GAEB DA XML dient zum einheitlich standardisierten Austausch von Bauinformationen und unterstützt damit alle Anforderungen an elektronische Prozesse zur Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bei der Durchführung von Baumaßnahmen. Hier werden Datenaustauschprozesse beschrieben, die es ermöglichen, in der international anerkannten Beschreibungssprache XML komplexe Strukturen zu übertragen.
In den verschiedenen Phasen des AVA-Prozesses ist der Datenaustausch zwischen den Beteiligten notwendig. Dies erfolgt technisch in Form eines Austausches zwischen unterschiedlichen Bau-Abrechnungsprogrammen und prozessmäßig zur Automatisierung der Prozesse. Der Datenaustausch ist eine Ergänzung zur Belegübergabe wie z. B. der Urschrift, des Leistungsverzeichnisses oder eines rechtsverbindlichen Angebots. Diese Funktionalität wird durch den ‘GAEB-Datenaustausch XML’, als ein standardisierter Austausch von Bauinformationen über die GAEB-Schnittstelle, realisiert.
Im Jahr 2009 wurde das GAEB DA XML eingeführt. Dieses Format ist eine Weiterentwicklung von GAEB DA (1985), GAEB 90 (1990) und GAEB 2000 (1999), welche auf dem ASCII-Format basierten. Prozesse wie die elektronische Vergabe (e-Vergabe) basieren auf GAEB DA XML. Dieses Austauschverfahren ermöglicht zusätzlich den Einsatz von Textverarbeitungs- und Bildelementen. Dabei kommt XML als Austauschsprache zum Einsatz. Grundlage des elektronischen Datenaustauschs mit GAEB DA XML sind die vom GAEB herausgegebenen Schemadateien (.xsd). Seit der im Jahr 2019 veröffentlichten Version GAEB DA XML 3.3 ist es möglich, referenzierbare LV-Objekte mit BIM-Modellen zu verbinden.